paul am puls
dialoge zur
transformation
der wirtschaft —
immer am 15. und
30. eines Monats

podcast

Puls messen. Erfahrungen einholen. Perspektive geben — Stephan Paul spricht mit Entscheidungsträgern über wirtschaftliche Wandlungsprozesse.
podcast abonnieren

80

Prof. Dr. Ulrich Paetzel

80 Prof. Dr. Ulrich Paetzel, Vorsitzender des Vorstands, Emschergenossenschaft

Der Infrastrukturexperte über die Ausgangslage bei Beginn des Jahrhundertprojekts „Emscherumbau“ in den 1980er Jahren, die wichtigsten Meilensteine und Leuchttürme in den letzten 30 Jahren, die damit verbundenen technologischen, ökonomischen und politischen Herausforderungen, Wege der Zusammenführung unterschiedlicher kommunaler Interessen, den Aspekt des Hochwasserschutzes, die Einbindung und Begeisterung der an der Emscher beheimateten Bürger, das begleitende Kunstprojekt, die weitere Perspektive des Umbaus, neue institutionelle Lösungen, um den Nachholbedarf in Bezug auf die Modernisierung der Infrastruktur in Deutschland zu bewältigen und den Weinanbau im Ruhrgebiet.

 

 

 

 

79

Kai Figge

79 Kai Figge, Gründer sowie Vorstand Finanzen und Personal, G Data CyberDefense AG

Der Experte für Cybersecurity über die Auswirkungen von Digitalisierung, Homeoffice und geopolitischen Auseinandersetzungen auf das Ausmaß von Cyberrisiken, deren Arten, ökonomische Schäden sowie die Hauptangreifer, die hohe Dunkelziffer und den „teilweise erschreckenden“ Stand der Prävention deutscher Unternehmen und Verwaltungen, Cybersecurity als unternehmenskulturelles Problem, den ganzheitlichen Cybersecurity-Prozess nach dem „Donut-Modell“, die notwendige technische und menschlich-psychologische Unterstützung im Krisenfall, die Verstärkung von Gefahren durch KI, das „politische Lippenbekenntnis“ von der digitalen Souveränität Deutschlands, die Perspektiven seines Unternehmens und die bewusste Wahl des Standorts Bochum für die Gewinnung weltweit gesuchter Spezialisten.

 

 

 

 

78

Prof. Dr. Christof Wunderlich

78 Prof. Dr. Christof Wunderlich, Lehrstuhl für Quantenoptik, Universität Siegen und CEO, eleQtron GmbH

Der Experte für Quantentechnologie über die Unterschiede zu herkömmlichen „Supercomputern“, den zentralen Aspekt der Gleichzeitigkeit und die daraus folgenden, rasanten Effizienzsteigerungen, Beispiele für Anwendungsmöglichkeiten in der Chemie-, Pharma- und Finanzindustrie, unterschiedliche Formen des Quantencomputing, dessen Herausforderungen und Kosten, Innovationen auf Hard- und Softwareseite, einen möglichen „ChatGPT-Moment“ und die Wechselwirkungen mit Künstlicher Intelligenz, die Position Deutschlands im internationalen Wettbewerb sowie die unternehmerischen Herausforderungen bei der Forcierung der neuen Technologie.

 

 

 

77

Dr. Christine Bortenlänger

77 Dr. Christine Bortenlänger, Geschäftsführende Vorständin, Deutsches Aktieninstitut

Die Kapitalmarktexpertin über die Veränderung der Aktionärsquoten im Zeitverlauf und internationalen Vergleich, Nachholbedarf bei den Aktieninvestments ostdeutscher und weiblicher Anlegender, die größere Aufgeschlossenheit jüngerer Investoren, Wege zur Förderung von Finanzbildung und Aktienkultur, den Börsengang der Telekom als Initialzündung zur breiteren Verankerung der Aktie in der Öffentlichkeit, die zentrale Bedeutung der kapitalgedeckten Altersvorsorge für die Entwicklung des deutschen Aktienmarktes, notwendige Deregulierungen für mehr IPOs über das Zukunftsfinanzierungsgesetz hinaus in Deutschland und Europa sowie die Erhöhung der Informationseffizienz des Kapitalmarkts durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz.

 

 

 

76

Gerold Grasshoff

76 Gerold Grasshoff, Managing Director & Senior Partner, Boston Consulting Group und CEO, FIRM, Gesellschaft für Risikomanagement und Regulierung e.V.

Der Bankenexperte mit einem ausführlichen Rückblick auf die Krisen des Bankenjahrgangs 2023 und einem Ausblick auf 2024, die notwendige gesellschaftliche Diskussion über die Verbreitung von Fake News – auch bei Problemen von Banken, Möglichkeiten zur Begrenzung neuartiger Formen von Liquiditätsrisiken, den Zwang zu komplexeren Szenario- und Sensitivitätsanalysen im Risikomanagement von Kreditinstituten, die Frage der Effektivität der Regulierung – vor allem mit Blick auf die Corporate Governance von Banken, Inflation als Mittelfristphänomen und die Konsequenzen für die Profitabilität von Kreditinstituten, Voraussetzungen für den Einsatz von Ki in Banken sowie mögliche Anwendungsfelder und Hinderungsgründe für einen forcierten Einstieg von Big Techs in den (deutschen) Bankenmarkt.

 

 

75

Per Ledermann

75 Per Ledermann, CEO, edding AG

Der „Herr der Stifte“ über das Verhältnis von gesellschaftlichen und finanziellen Zielen des Unternehmens, die gezielte Erweiterung des Produktsortiments in unterschiedliche Beschriftungs- und Kennzeichnungslösungen hinein, dabei relevante Nachhaltigkeits- und Effizienzüberlegungen sowie die Auswirkungen auf die Marke, kulturelle Unterschiede in der Nutzung von und Erwartung an Schreibutensilien, Marktforschung über neue, zumeist digitale Lösungen im Umfeld von Büromaterialien, Kunden und Mitarbeitende als Innovationstreiber, die Vorteile der Börsennotierung für ein Familienunternehmen und Beispiele für dessen langfristiges Agieren.

 

 

74

Christoph Gröner

74 Christoph Gröner, CEO, Gröner Group AG

Der meinungsstarke Immobilienexperte über die dramatischen Verwerfungen auf dem deutschen Immobilienmarkt, die Zinsentwicklung als Hauptursache für den Nachfrageeinbruch, den technologischen Verzug der Branche infolge ihrer Kleinteiligkeit, die Fehl- bis Nichtwahrnehmung der Branchenprobleme durch die Politik, die proklamierten Neubauziele als Illusion und die Neukalibrierung des Sektors, bei der Kapazitäten unwiederbringlich verloren gehen, den dramatischen Arbeits- und Fachkräftemangel, Nachhaltigkeit als selbstverständliches Ziel seines unternehmerischen Selbstverständnisses, eine Neuorganisation der Prozesse der Bauwirtschaft unter Nutzung von Prefabrication, serieller Fertigung und vollständiger Transparenz, um Ökologie, hochwertige Architektur, Wirtschaftlichkeit und Bezahlbarkeit miteinander zu verbinden.

 

 

73

Dr. Peter Güllmann

73 Dr. Peter Güllmann, Sprecher des Vorstands, Bank im Bistum Essen eG (BiB)

Der CEO einer Kirchenbank über sein Verständnis von „FAIR BANKING“, den konkreten Niederschlag christlicher Werte im Bankgeschäft und die heutige Rolle der Konfession, den nur scheinbaren Gegensatz von „Ethik und Rendite“, Gestaltung und Nutzen des Engagements im Bereich der Mikrofinanzierung von Existenzgründungen in Schwellenländern und die dort bemerkenswert niedrigen Ausfallraten, die Auswahl von Mitarbeitenden, die die spezifischen Werte des Hauses teilen, die Auswirkungen von Kirchenaustritten und Missbrauchsskandalen für die deutschen Kirchenbanken insgesamt und die Bank im Bistum Essen im Speziellen sowie die Einbettung der BiB in die Entwicklung der Region und sein Verständnis von der „Metropole Ruhr“.

 

 

72

Rafael Laguna de la Vera & Bastian Nominacher

72 Rafael Laguna de la Vera, Direktor, Bundesagentur für Sprunginnovationen, SprinD; Bastian Nominacher, Co-Founder und Co-CEO, Celonis SE

Anlässlich des Deutschen Betriebswirtschafter-Tages der Schmalenbach-Gesellschaft jeweils 5 Fragen zum Thema „Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr: Unternehmenspotentiale sichern und stärken“: Sprunginnovationen wie Smartphone, Fahrrad und Wassertoilette, Fördermittel und -cluster sowie Konstruktion von SprinD, Kombination aus Pull- und Push-Strategie bei der Generierung von Innovationen, Mangelnde Umsetzung von Inventionen und Defizite des VC-Bereichs in Deutschland, Wecken von Leidenschaft für Technologie und Unternehmertum, KI als zentraler Bestandteil des Process Mining, Kundenorientierung als oberstes Gebot und die Bedeutung der Skalierbarkeit eines Geschäftsmodells, Notwendigkeit zur Deregulierung von Kapitalanlagegesellschaften und Mitarbeiterbeteiligungen sowie die Auswahl von „Celonauten“.

 

 

 

71

Melanie Sack

71 Melanie Sack, Stellvertretende Vorstandssprecherin, IDW Institut der Wirtschaftsprüfer

Die Audit-Expertin über die vergangene und künftige Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung, die Interdisziplinarität der Generierung und Prüfung nicht-finanzieller Daten und den dafür notwendigen Aufwand bei den betroffenen Unternehmen, die Veränderungen im Berufsbild des Wirtschaftsprüfers durch Nachhaltigkeit und Digitalisierung, Sustainable Finance und Regulierung, Anwendungsmöglichkeiten und Nutzen der KI für die Branche, Chancen der Gewinnung von Mitarbeitenden durch mehr „Purpose“: Wirtschaftsprüfer als „Vertrauensdienstleister“, Wirecard als „Weckruf für die Branche“ sowie den danach geschärften Wertekodex.

 

 

70

Dr. Stefan Hartung & Dr. Martin Reitz

70 Dr. Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung, Robert Bosch GmbH; Dr. Martin Reitz, Vorsitzender der Geschäftsführung, Rothschild & Co SCA

Anlässlich des 77. Deutschen Betriebswirtschafter-Tages der Schmalenbach-Gesellschaft jeweils 5 Fragen zum Thema „Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr: Unternehmenspotentiale sichern und stärken“: Stärken und Schwächen des Standorts Deutschland, Chancen Europas unter veränderten geopolitischen Rahmenbedingungen, Innovations- und Förderpolitik im marktwirtschaftlichen Sinne, Durchsetzung von Klimaschutztechnologien, Bedeutung des Faktors „Bildung“, KI als „Gamechanger“ und deren zentrale Anwendungsfelder, Diversifikation versus Fokussierung als Unternehmensstrategien in der Transformation, Bedeutung interner Kapitalmärkte, Zyklizität des M&A-Geschäfts, Einfluss der „CEO-Confidence“, Zukunft der Kapitalmarktunion und des europäischen Binnenmarktes.

 

69

Birte Quitt

69 Birte Quitt, Bereichsvorständin Privat- und Firmenkunden, Hamburger Sparkasse

Die Vertriebsexpertin über die Zukunft der Filialen im Zusammenspiel mit elektronischen Vertriebswegen, die Berücksichtigung von regionalen Unterschieden bei der Filialgestaltung, den Beratungsbedarf jüngerer Kunden bei wichtigen Lebensentscheidungen, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Privatkundengeschäft, kundenspezifische Produkte durch Data Analytics und Hyperpersonalisierung, Innovationsmanagement in der Sparkassenorganisation, die Schaffung von Attraktivität für Nachwuchskräfte, Diversität als Erfolgsfaktor, Selbstverpflichtungen und Förderwege für mehr Vorständ:innen bei Sparkassen sowie den Übergang der Haspa zu transformationaler Führung. 

 

68

Prof. Dr. Prof. h.c. Andreas Dengel

68 Prof. Dr. Prof. h.c. Andreas Dengel, Geschäftsführender Direktor, DFKI – Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
Der Experte für Künstliche Intelligenz (KI) über die Charakteristika der KI und ihre Entwicklung, den Unterschied zwischen maschineller und menschlicher Intelligenz, ChatGPT und den Hype um die Generative KI, mögliche Anwendungen im ökonomischen Kontext (z.B. in der Landwirtschaft, dem Nachhaltigkeitsbereich und dem Finanzwesen) und darüber hinaus (etwa im Gesundheitssektor), den Beitrag der KI für ein Verständnis von vernetzten Systemen und der mit ihnen verbundenen Risiken, die starke Betroffenheit der Berufsbilder von „Wissensarbeitern“ und vor allem „Kreativen“, mögliche Gefahren durch Abhängigkeit und (Fehl-)Regulierungen von KI, das Hinterherhinken Europas und speziell Deutschlands und die Forderung nach einer „UNO für KI“.

 

67

Dr. Svea von Hehn

67 Dr. Svea von Hehn, Gründerin und Partnerin, RETURN ON MEANING GmbH
Die Expertin für Kulturwandel und Leadership über gestiegene Bedeutung, Möglichkeiten der Messung und Erfolgsbeitrag der Unternehmenskultur, den Reifegrad und die Passung unterschiedlicher Kulturen, die Rolle von Emotionaler Intelligenz und Achtsamkeit für agiles Arbeiten und die Bewältigung von Komplexität, Rationalität und Irrationalität von Emotionen, Wege zur Erhöhung von Veränderungsbereitschaft und Vermeidung von Selbstoptimierung, den Wert von Rollenvorbildern und Selbstreflexion in der Führung sowie den Zusammenhang zwischen psychologischer Sicherheit und Innovationen in Organisationen.

 

66

Dr. Peter Domma

66 Dr. Peter Domma, Bereichsvorstand Digitalisierung/IT, Villeroy & Boch AG
Der Experte für digitale Innovationen über die Mission »Creating Homes« des Komplettanbieters und Synergien im Portfolio von Lifestyle-Produkten, den Pioniergeist als unverminderte Stärke des Unternehmens, die massiven, langjährigen Investitionen in die Digitalisierung zum Aufbau von Datenplattformen, effizienteren Produktionsprozessen und »online-induziertem« Vertrieb,  die Verbindung von Tradition und Innovation, Wege der Ideengenerierung, Anwendungsbereiche und -grenzen von Künstlicher Intelligenz einerseits, Virtual Reality andererseits, den Beitrag der Digitalisierung zur Nachhaltigkeit des Unternehmens, die Entwicklung von Digitalthemen »on the job«, Standortnachteile bei der Gewinnung von Mitarbeitenden und deren Anwendungskompetenz als zentralem Erfolgsfaktor.

 

65

Godo Röben

65 Godo Röben, Investor, Aufsichts- und Beirat
Der Pionier pflanzlicher Fleischalternativen über den Aufbau der Marke »Rügenwalder Mühle« für traditionelle Wurstwaren, das Denken in Generationen und erste Ideen zu Alternativprodukten, Widerstände im Unternehmen, die Überzeugungsarbeit für vegetarische und vegane Produkte inhouse und gegenüber externen Stakeholdern, NGOs als Seismographen, seine »Urknallrede« als Meilenstein, den explosionsartigen Erfolg von Rügenwalder und Gründe für seinen Abschied, den Beitrag veränderter Ernährungsgewohnheiten zum Klimaschutz, die Unterstützung von Unternehmen der old economy bei der Transition, politische Initiativen für eine nachhaltigere Ernährung und seine Erfahrungen in der Nutzung von KI zu Kommunikationszwecken.

 

64

Aysel Osmanoglu

64 impulse 22: Aysel Osmanoglu, Sprecherin des Vorstands, GLS Bank
Die CEO der in Nachhaltigkeitsfragen besonders profilierten Bank über die historische Entwicklung Ihres Hauses, das Grundkonzept, »Kapital in Wirkung zu bringen«, die spezielle Zielgruppe der Bank, Gewinnmaximierung als falsche Zielgröße, die Umsetzung der verfolgten Werte in den Kerngeschäftsfeldern, den Ansatz der »Wirkungstransparenz«, Finanzierungsbeispiele in den Bereichen Wohnen, Bildung und Erneuerbare Energien, den Blick auf die Mitarbeitenden »in ihrer Gesamtheit aus Körper, Geist und Seele«, den Arbeitsplatz als »biographischen Entwicklungsort«, die Unternehmenskultur und daraus abgeleitete Angebote für Mitarbeitende mit Blick auf Mobilität, Beruf und Familie, Gesundheit, Arbeitszeit und Vergütung.

 

63

Dr. Joachim Nagel

63 impulse 21: Dr. Joachim Nagel, Präsident, Deutsche Bundesbank
Der Zentralbanker über die Frage, ob »Deutschlands ›Geschäftsmodell‹ in Gefahr« ist, die hohe Bedeutung der Industrie und des verarbeitenden Gewerbes hierzulande, die Suche nach einer »neuen Balance zwischen Effizienz und Resilienz« bei der Neuadjustierung der internationalen Lieferketten, die Robustheit des deutschen Unternehmenssektors mit Blick auf seine preisliche Wettbewerbsfähigkeit, die zeitweise Belastung des hiesigen Produktionspotentials durch die gestiegenen Energiekosten, aber strukturelle Verschlechterung der Wachstumsperspektiven der deutschen Wirtschaft durch den demographischen Wandel, die notwendige Verlängerung der Erwerbsphase bei steigender Lebenserwartung, die digitale Kluft in der Unternehmenslandschaft sowie die nicht nachlassenden Bemühungen, um »das Biest der Inflation zu erlegen«.

 

62

Dr. Max Flötotto

62 Dr. Max Flötotto, Senior Partner, McKinsey
Der Bankenexperte über die Konsolidierung in der FinTech-Szene aufgrund der veränderten Finanzierungsbedingungen, die Anpassung der Geschäftsmodelle sowohl bei den offerierten Leistungen als auch mittels Professionalisierung der internen Prozesse und Erfüllung regulatorischer Anforderungen, die noch andauernden »Sprints« traditioneller Banken, um die Impulse der FinTechs aufzunehmen und umzusetzen, die Chancen von Big Techs im Finanzmarkt aufgrund von Kundenstamm, -vertrauen, -daten und etablierter Marke, die ungenutzten Potenziale und damit Nachholbedarfe auf dem europäischen und speziell deutschen FinTech-Markt sowie die Ursachen für die erfolgreiche Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle in Israel.

61

Dr. Ralf Wintergerst

61 Dr. Ralf Wintergerst, CEO, Giesecke+Devrient GmbH
Der Spezialist für Sicherheits- und Zahlungsverkehrssysteme über den Weg von der Banknote über die SIM-Karte zur eSIM und die damit verbundene Transformation seines Hauses, die Strategie der »Selbstkannibalisierung«, die Vorteile von papierhaftem Geld und analogen Identitätsdokumenten in Krisenzeiten, das Zielbild der digitalen Identität auch in Deutschland, Sicherheitslösungen als Kern des Geschäftsmodells und Wege zum Vertrauensaufbau, den Vorsprung ausländischer Zentralbanken bei digitalen Währungen, den Nutzen und die Umsetzungsmöglichkeiten eines digitalen Euro für Unternehmen und Bürger, den Dreiklang aus F&E, Business Development über eigenständige Start-ups und Corporate Venturing zum Ausbau der Innovationsbasis sowie die »innere Balance« als wichtiger Erfolgsfaktor von Führungskräften.

60

Stefan Wintels

60 Stefan Wintels, CEO, KfW
Der höchste deutsche „Förderbanker“ über die Schwerpunkte bei der Gestaltung von Transformation vor allem in den Bereichen Klimaschutz und Digitalisierung als Voraussetzung für die Zukunft des Industriestandorts Deutschland, die Finanzierung der Energiewende – auch durch die Unterstützung von Unternehmensgründungen, die Rolle seines Hauses als Antreiber des Wandels und die Möglichkeiten zur Messung der Wirksamkeit von Förderung, die umfangreichen Auslandsaktivitäten der Bankengruppe, „abgeleitete“ Gewinnziele, die Steuerung des Hauses und seine Transformationsagenda, die Bewältigung des sprunghaften Wachstums, den Umgang mit politischen „Zuweisungsgeschäften“ sowie Herausforderungen und Chancen junger Menschen angesichts der aktuellen „Polykrise“.

„Wir haben ein ‚Jahrzehnt der Entscheidungen‘ vor uns, denn in dieser Dekade entscheiden wir, unter welchen Bedingungen künftige Generationen leben werden!“

59

Nico Hofmann

59 Nico Hofmann, CEO, UFA GmbH
Der Regisseur, Produzent und Top-Manager der Medienindustrie über das Gefühl für Themen und Stoffe als Kern des Erfolgs, das notwendige Miteinander von Anspruch und Rendite, die Mediatheken als Schlüsselfaktor der Zukunft des linearen Fernsehens, die Spreizung der Budgets für Film- und Fernsehproduktionen, die Arbeit für Streaming-Plattformen, die Notwendigkeit strategischer Allianzen in Europa zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Medien, die Digitalisierung als Treiber des Umbruchs bei Print- und elektronischen Medien, Überlegungen zur Reform der Deutschen Filmförderung, die Gewinnung und Bindung von Talenten als wichtigster Ressource durch persönlichen Einsatz, Freiraum als spezifisches Element der Führung in der Kreativwirtschaft, den eigenen Rollenwechsel ins Management sowie den persönlichen Antrieb zur Realisierung historischer und politischer Stoffe.

58

Michael Speth

58 Michael Speth, Mitglied des Vorstands, DZ BANK AG
Der Kredit- und Risikovorstand über Nachhaltigkeit als Geschäftschance einerseits und die Beeinflussung des Kreditrisikos andererseits, die Spezifika der ESG-Risiken und die Verfahren, diese in den Bonitätsbewertungen abzubilden, das Problem der Datenverfügbarkeit auf Kunden- und Bankseite, das noch tastende Vorgehen bei der Regulierung von ESG, Kundengespräche über Nachhaltigkeit und Transformation, die Verankerung der ESG-Ziele in der Unternehmensstrategie, die Ermutigung der Mitarbeitenden zum Entscheiden in Umbruchsituationen, das Schaffen einer Fehlerkultur, Herausforderungen durch Corona- und Kriegs-Zeiten sowie »Bauchentscheidungen eines Risikomanagers«.

57

Martin Seiler
Dr. Christian Schmeichel
Oliver Maassen

03/23: Martin Seiler, Dr. Christian Schmeichel und Oliver Maassen ⸺ Vorstand Personal und Recht, Deutsche Bahn AG; SVP und Chief Future of Work Officer, SAP SE; Mitglied des Vorstands und CHRO, TRUMPF SE & Co. KG
Anlässlich der Schmalenbach-Tagung 2023 jeweils 5 Fragen zum Thema »Zukunft der Arbeit«: Verbindung von Arbeit in Präsenz und Remote sowie die Fragen nach Gerechtigkeit und Teilhabe, stärkste Motivationsfaktoren für Mitarbeitende, Anforderungen an Führungskräfte, Bedeutung und Möglichkeiten der Mitarbeitergewinnung und -bindung, die Rolle von Wertschätzung und Fürsorge, Flexibilisierung und Individualisierung der Arbeit, Einfluss von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz auf den HR-Bereich, datengetriebenes und agiles HR-Management, unterschiedliche HR-Philosophien in internationalen Konzernen und Familienunternehmen, »New Work« oder »Good Work« und größte Herausforderungen der »Arbeit der Zukunft«.

56

Thomas
Lemke

03/23: Thomas Lemke ⸺ CEO, Sana Kliniken AG
Der CEO des drittgrößten privaten Klinikbetreibers in Deutschland über extrem gestiegene Kosten und die Fehlallokationen im hiesigen Gesundheitssystem, das internationale »Unikat« der strikt getrennten ambulanten und stationären Versorgungswege, die Notwendigkeit einer gesellschaftlichen Diskussion über das Versorgungsniveau, Kapazitätsabbau und eine bedarfsgerechte Grundfinanzierung für die Krankenhausträger als Teile der geplanten Systemreform, das für den Gesundheitssektor ungewohnte Denken in Prozessketten und den Nutzen der Digitalisierung, den Weg zum »integrierten Gesundheitsdienstleister« einschließlich von B2B-Aktivitäten, den großen CO2-Fußabdruck der Gesundheitswirtschaft und Wege zu seiner Reduktion sowie die Hauptprobleme der Branche bei Gewinnung und Bindung von Beschäftigten: schlechtes Image und mangelnde Wertschätzung, vor allem aber Überbürokratisierung.

55

Dr. Ingrid
Hengster

03/23: Dr. Ingrid Hengster ⸺ Country CEO Germany, Barclays
Die »Brückenbauerin zwischen Commercial und Investment Banking« über die Veränderungen des Geschäftsmodells durch Digitalisierung (Kundenstrukturen, Finanzierungsmodelle Bankdienstleistungen, Data Analysis) und Nachhaltigkeit (eigene Transformation zur Net-Zero-Bank und Unterstützung der Kunden auf dem ESG-Transitionspfad), Wettbewerbsvorteile aufgrund der transkontinentalen Aufstellung von Barclays und die Perspektive der Globalisierung, Strukturschwächen des europäischen Kapitalmarkts und den Weg zu mehr Kapitalmarktbewusstsein, Veränderungen im Netz von Bankverbindungen deutscher Unternehmen und die Bedeutung der Relationship zum Kunden für den Erfolg auch im Investment Banking.

54

Petra
von Strombeck

02/24: Petra von Strombeck ⸺ CEO, NEW WORK SE
Die Expertin für den Wandel der Arbeitswelt über die Intensität des »War for Talents«, die Einstellungen der »Generation Z«, neue Anforderungen an das Recruitment und die Bindung der Mitarbeitenden, die gewachsene Bedeutung von Unternehmenspurpose und -kultur, die Notwendigkeit verstärkter interner Kommunikation, die Kombination aus Arbeiten in Präsenz und Remote sowie die Hürden des Steuer- und Arbeitsrechts für hybride Lösungen, Möglichkeiten zur Abmilderung von Konflikten innerhalb der Belegschaft beim »neuen Arbeiten«, die Büroflächen der Zukunft und die Mitgestaltungsmöglichkeiten der Mitarbeitenden als Erfolgsfaktor, sowie das »New Normal« und den »Perfect Match« der Arbeitswelt.

53

Dr. Gerd
Landsberg

01/23: Dr. Gerd Landsberg ⸺ Hauptgeschäftsführer, Deutscher Städte- und Gemeindebund
Der Spitzenvertreter der Kommunen über die Entwicklung der Schuldenlast der Städte und Gemeinden und deren Ausweitung durch Zinssteigerungen, die Grenzen der Unterbringung von Flüchtlingen, das »völlig unrealistische« Ziel, 400.000 neue Wohnungen pro Jahr zu schaffen, dringend notwendige Veränderungen bei der Art des Bauens und dessen Genehmigung, den dramatischen Rückstau bei kommunalen Investitionen, die Personalnot in den öffentlichen Verwaltungen und die Digitalisierung als Lösungsweg, die Erwartungen der Bürger und eine realistische Betrachtung der Leistungsfähigkeit von Städten und Gemeinden, die Belastung durch explodierende Energiepreise und die Idee eines »100.000-Dächer-Programms« zur Förderung erneuerbarer Energien sowie die Stadt als Erlebnisraum mit Aufenthaltsqualität und einem Miteinander von Wohnen, Arbeiten und Einkaufen.

52

Patrik-Ludwig
Hantzsch

01/23: Patrik-Ludwig Hantzsch ⸺ Leiter Wirtschaftsforschung und Pressesprecher, Creditreform
Der Überschuldungs- und Insolvenzexperte über historisch niedrige Insolvenzzahlen in Deutschland vor allem aufgrund umfangreicher Staatshilfen in der Corona-Zeit, die zunehmenden Probleme von Unternehmen durch multiple, sich überlagernde Krisen, aber auch ihre Resilienz durch Flexibilität, die sich verschlechternde Zahlungsmoral und den »neuen Stellenwert« des Risikomanagements, 6 Mio. Überschuldungen im Bereich der privaten Haushalte, die persistenten Ursachen, aber veränderte regionale Verteilung von Überschuldung, Gefahren durch steigende Zinsen für Ratenkredite und »buy now, pay-later«-Angebote, den neuen Typus des »Energieschuldners«, die Suche nach Wettbewerbsvorteilen im Datenmanagement gegenüber BigTechs und FinTechs sowie die Zukunftsfähigkeit des »Vereins« als Rechtsform.

51

Dr. Martin
Frick

12/22: Dr. Martin Frick ⸺ Direktor des UN World Food Programme (WFD) in Deutschland
Der Deutschland-Chef des Welternährungsprogramms über den dramatischen Anstieg der Zahl hungernder Menschen gerade in den letzten Jahren, Konflikte als Hauptursache und den Ukraine-Krieg als »Brandbeschleuniger« des globalen Hungers, die Covid-Pandemie als Belastung gerade ohnehin geschwächter Länder, explosionsartig gestiegene Rohstoff- und Transportkosten als Treiber des Hungers, den »viel früher als prognostiziert zuschlagenden« Klimawandel in Form von Dürren und Überschwemmungen, den Mangel an Nahrungsmitteln durch »Zweckentfremdung« und Vernichtung landwirtschaftlicher Erzeugnisse, die zentrale Rolle von Frauen als Entscheidungsträgern für die wirtschaftliche Lage von Staaten, Krisenbekämpfung durch ein »ehrliches« Einpreisen von Externalitäten und die Digitalisierung als »eine der ganz große Hoffnungen bei der Bekämpfung des Hungers«.

50

Prof. Dr. Holger
Bonin

12/22: Prof. Dr. Holger Bonin ⸺ Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Universität Kassel und Direktor des Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA), Bonn
Der renommierte Arbeitsmarktexperte über Ausmaß und Struktur des Arbeits- und speziell Fachkräftemangels in Deutschland, spezifische Engpässe im mittleren Qualifikationsbereich, den problematischen Run auf die Universitäten, den Zusammenhang zwischen Arbeitskräftemangel, Lohnentwicklung, Wettbewerbsfähigkeit und Erfüllbarkeit der Klimaschutzziele, Digitalisierung als oft nur theoretische Möglichkeit der Mangelbekämpfung, Verteilungswirkungen des Engpasses, dramatische Anpassungszwänge durch den demographischen Faktor, Irrtümer der derzeitigen Zuwanderungspolitik und strukturelle Nachteile des deutschen Arbeitsmarktes im internationalen Vergleich, Möglichkeiten zur Verringerung des Arbeitskräftemangels durch inhaltliche Veränderungen und den Abbau mentaler Barrieren in den Bereichen Migration, Schule sowie Aus- und Weiterbildung sowie die Notwendigkeit einer Erhöhung der Vollzeitbeschäftigung von Frauen sowie einer Verlängerung der Lebensarbeitszeit.

49

Dana
Heide

11/22: Dana Heide ⸺ Korrespondentin, Handelsblatt
Die China-Kennerin über Corona als »Zäsur« für das chinesische Wachstumsmodell aufgrund des Ausbaus der staatlichen Überwachung, das politische System als Innovationshemmnis, das »Schneeballsystem« als Ursache für die schwere Immobilienkrise des Landes, zerstörte Perspektiven der jungen Generation, das aggressive Vorgehen gegen Hongkong, die »Kriegslust« vieler Chinesen und die drohende kriegerische Auseinandersetzung mit Taiwan, das gezielte Verfolgen einer Abhängigkeitsstrategie durch die »Neue Seidenstraße« und im globalen Seeverkehr, die Bedeutung des chinesischen Marktes und der Rohstoffvorräte für die deutsche Wirtschaft, Lock-in-Effekte durch Großinvestitionen deutscher Unternehmen, die Schwierigkeiten des Strebens nach mehr Unabhängigkeit und mögliche Elemente der künftigen China-Strategie der Bundesregierung.

48

Sarna
Röser

11/22: Sarna Röser ⸺ Mitglied der Geschäftsleitung, Röser FAM GmbH & Co. KG
Die junge Unternehmerin über Energiepreissteigerungen und Fachkräftemangel als stärkste Bedrohungen mittelständischer Unternehmen, Kettenreaktionen und Domino-Effekte, die »absolute Vernachlässigung des Mittelstands und Krisenverstärkung« durch die Politik, Familienunternehmen als Inbegriff von Resilienz und Nachhaltigkeit als Teil ihrer DNA, Unternehmer als »Macher und Lebensversicherung Deutschlands«, Nachfolgemangel in Krisenzeiten, Unternehmertum als »Achterbahnfahrt« und Möglichkeiten zur Weckung von mehr Eigeninitiative und Unternehmergeist in Deutschland, die »Generation Verantwortung«, das Schöpfen aus dem »Krisenbaukasten« sowie die Vermittlung von Mut und Risikobereitschaft in Bildungsorganisationen.

47

Oliver Zipse, Burkhard Keese
und Klaus Rosenfeld

10/22: Oliver Zipse, Burkhard Keese und Klaus Rosenfeld ⸺ CEO, BMW AG; CFO, Lloyd’s of London; CEO Schaeffler AG
Anlässlich des Deutschen Betriebswirtschafter-Tages der Schmalenbach-Gesellschaft jeweils 5 Fragen zum Thema »Risiko und Resilienz«: Risikotransparenz und -konsequenz, Lieferketten-/Netzwerkprobleme und Zukunft der Globalisierung, Möglichkeiten und Grenzen der unternehmerischen Diversifikation, Agilität und Konsequenz zur Nutzung von Wettbewerbsvorteilen, Langfristplanung einerseits, Flexibilität andererseits in Zeiten schneller Veränderungen, Technologieoffenheit als Wachstumsschlüssel, Notwendigkeit der Mitarbeiterkommunikation, Digitalisierung und Kundenorientierung, Strategische Transformationspläne als Basis für Versicherungsschutz und Finanzierungssicherheit sowie Aufbau von mentaler Antizipationsfähigkeit und finanziellen Risikopuffern.

46

Dr. Markus
Steilemann

10/22: Dr. Markus Steilemann ⸺ CEO, Covestro AG
Der CEO eines der weltweit führenden Kunststoffherstellers über die Chemiebranche als »Herz« der Industrie und einen drohenden »Infarkt« bei einem massiven, spontanen Gasmangel, modellmäßig kaum voraussagbare volkswirtschaftliche Konsequenzen, Anstrengungen und Limitationen mit Blick auf die Substitution dieses Energieträgers in der Zeit, Preise als entscheidendes Steuerungs- und Allokationsmedium in Zeiten der Knappheit, den Weg von Covestro in die Kreislaufwirtschaft und deren Bedeutung für die Nachhaltigkeit, »Legobausteine« – sowie werkstoffliches und chemisches Recycling, Infrastruktur- und dadurch hervorgerufene Lieferkettenprobleme sowie sich verändernde Wertschöpfungsketten, Teilnetze statt De-Globalisierung und die Gefahr, dass Deutschland aufgrund von strukturell höheren Rohstoffpreise als in der Vergangenheit sowie Überbürokratisierung zum »Industriemuseum« degenerieren könnte.

45

Bernhard
Fischer-Appelt

09/22: Bernhard Fischer-Appelt ⸺ Gründer und Vorstand, fischerAppelt Agenturgruppe
Der Kommunikationsexperte über die Bedeutung von Narrativen als Erwartungs-, Erklärungs-, Deutungs- und Handlungsmuster, Sinngebung durch Transformationsaussagen, die Suche von Unternehmen nach »ihrer« Erzählung und die Konsequenzen von Narrativen für die Unternehmensstrategie, den erfolgreichen Aufbau von Nachhaltigkeits-Narrativen in der Ernährungs- und Automobilindustrie sowie die »Auspackzeremonie« von Apple, den Weg von der Kundenzentrierung zur People Centricity, die Rolle von Pfadabhängigkeiten einerseits, Fiktionen andererseits bei der Entwicklung von Zukunftserzählungen und dem Aufbau von Resilienz, Dystopien als Kraftquelle, besondere Herausforderungen bei der Krisenkommunikation und den Zielkonflikt zwischen Größe und Agilität in der Agenturbranche.

44

Jenny
Bofinger-Schuster

09/22: Jenny Bofinger-Schuster ⸺ Senior Vice President Sustainability and Operational Excellence, Siemens AG
Die Nachhaltigkeitschefin bei Deutschlands größtem Industrieunternehmen über Nachhaltigkeit als Element der Siemens-DNA und die Hauptfelder des Sustainability-Rahmenwerk des Konzerns (Decarbonisation, Ethics, Governance, Resource Efficiency, Equity, Employability), nachhaltige Pilotprojekte in den Bereichen Wasserstoff und Lieferkettensteuerung, die hohe Bedeutung von Innovationen für die Nachhaltigkeit, KPIs zur Umsetzung der Transformation und die Organisation der Sustainability, die Verbreitung der Nachhaltigkeit in einem Konzern mit über 300.000 Mitarbeiter:innen und Überwindung von Veränderungsbarrieren sowie die Nutzung der Digitalisierung für die Nachhaltigkeitsziele.

43

Hartwig
Masuch

08/22: Hartwig Masuch ⸺ CEO, BMG
Einer der weltweit einflussreichsten Musikmanager über alte und neue Erlösmodelle sowie die Veränderungen in der Wertschöpfungskette der Branche, den strategischen Ansatz als »effizienter Dienstleister für die Kulturschaffenden« und sein Werteprinzip, die Fokussierung auf etablierte Künstler und damit »Monetarisierung des Musikkonsums von Menschen über 30«, Digitalisierung als Strukturbruch der Branche, die mit Streaming statt physischem Vertrieb erst eine wirkliche Globalisierung ermöglicht, die sprunghafte Entwicklung der Multiples bei der Bewertung von Musikrechten, digitalisierungsbedingte Abrechnungstransparenz als Treiber der »musikorientierten Finanzindustrie«, den ökonomisch signifikanten Retro-Trend zum Vinyl-Konsum, die hohe Bedeutung des Live-Geschäfts für die Musikindustrie durch Erlös- und Datengenerierung sowie persönliche Erfolge und entgangene Opportunitäten bei der Künstlerauswahl.

42

Dr. Christoph
Bauer

08/22: Dr. Christoph Bauer ⸺ CEO, DuMont
Der CEO eines der ältesten deutschen Unternehmen (gegründet 1620) über sein Verständnis vom »Start-up mit 401jähriger Tradition«, die im Jubiläumsjahr ausgerufene Veränderungsinitiative »#401«, »Die Kunst, sich immer wieder neu zu erfinden«, den Wandel des Familienunternehmens vom Druck- und Verlagshaus zu einer Mediengruppe mit den besonders stark wachsenden Bereichen Business Information und Marketing Technology, die Digitalisierung als Veränderungstreiber in allen Teilen des Unternehmens, Konkurrenz mit und Wettbewerbsvorsprünge gegenüber Big Techs, den Einfluss von KI und AI auf den Journalismus, die Notwendigkeit des Ausbaus von »Medienbildung« zur Bekämpfung von Fake News, die Organisation des Wandels, den Ersatz von Hierarchie durch Dezentralität und Netzwerke, Krisen und Umbrüche als Chancen und das richtige Mindset als wichtigster Treiber von Change-Prozessen sowie »Transition statt Transformation«.

41

Melanie
Lauer

07/22: Melanie Lauer ⸺ CEO, Trisport AG / Kettler
Die Senkrechtstarterin im Markt für Fitnessgeräte über die Revitalisierung einer traditionsreichen, populären Marke, Covid als Treiber und gestiegene Lebenshaltungskosten, Lieferkettenprobleme sowie den Krieg in der Ukraine als Bremsfaktoren des Marktwachstums, das Zusammenwachsen von Fitness- und Gesundheitsmarkt, die rasant in die Produktpalette einziehenden Trends der Digitalisierung und der Nachhaltigkeit, die Gefahr der Markenverwässerung, die Profilierung in einem hochkompetitiven Markt über Design und Ästhetik sowie Konnektivität, die Bedeutung mobiler Lösungen und von Mietangeboten, den »Ansporn«, größere Anteile der Produktion nach Europa zurückzuholen und den »Funken«, der bei Einstellungsgesprächen »auch digital überspringen kann«.

40

Dr. Markus Pertlwieser

07/22: Dr. Markus Pertlwieser ⸺ CEO, Penta
Der auf die FinTech-Seite gewechselte Digitalbanker über die »Unterversorgung« von Geschäftskunden klassischer Banken, die Zielgruppe des kleineren Mittelstands und der Neugründungen, Penta als »digitaler und grüner CFO« dieser Kunden, Konkurrenz, Koopetition und Kooperation sowohl mit Neo- als auch klassischen Banken, den Open-Banking-Ansatz des Plattform-Anbieters unter Einschluss von Versicherungspartnern, das Beyond Banking  durch neuartige Services für Firmenkunden, Digitalisierung als »Evolution der Technologie, aber Revolution der Strategie« – auch in der Kreditwirtschaft, den unterschiedlichen Fokus auf Fehler der ersten und zweiten Art bei etablierten versus neuen Banken, die zentralen Werte in der Unternehmenskultur  von FinTechs, das Verschwimmen von Branchengrenzen, den Trend zu Ökosystemen, Embedded Finance und Banking als »komplett virtuelle Dienstleistung«.

39

Dr. Markus Krebber
Dr. Cornelius Riese

06/22: Dr. Markus Krebber und Dr. Cornelius Riese ⸺ CEO, RWE AG und Co-CEO, DZ Bank
Der Energiechef über den Abschied vom früheren Konflikt und heutigen »Dreiklang« der energiewirtschaftlichen Ziele Unabhängigkeit/Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit und Bezahlbarkeit, der dafür »maximal zu beschleunigenden Energiewende« hin zu erneuerbaren Energien, aber auch der Notwendigkeit einer »ehrlichen Debatte« mit der Bevölkerung über deren Konsequenzen, den massiven, von Russland geführten »Wirtschaftskrieg«, die Betrachtung der weltweiten Energiebilanz, um eine globale Nahrungsmittelkrise zu verhindern, die nicht zu überschauenden Konsequenzen eines Gasboykotts, die explodierende Gasrechnung der privaten Haushalte und den Zwang, heute schon nach Partnerregionen für den Energieimport zu suchen, den zu stark verkürzenden Blick auf die heutige CO2-Bilanz von Unternehmen und die stattdessen für Finanzdienstleister und Kapitalmärkte zielführende Frage: Wie schnell ist die Transformationsgeschwindigkeit?

Der Spitzenbanker über die Notwendigkeit eines »neuen Pragmatismus«, die »fünf D«, die für die Zukunft entscheidend sind: Digitalisierung, Dekarbonisierung, Diversität, Dezentralität und Demokratie, Nachhaltigkeit als zentralen Treiber von Kundengesprächen und Regulatorik, den Wettbewerb um Talente mit technischen, finanziellen und datentechnischen Kompetenzen, die Organisation des Nachhaltigkeitsthemas in einer Großorganisation und ihre Ansiedelung im Strategieressort, die Kombination von Impact- und Risiko-Sicht auf jeden einzelnen Kredit, die mit der Green Asset Ratio verbundenen Probleme speziell für die Datenbeschaffung bei KMUs und die Rolle der Kreditwirtschaft bei der Gestaltung des wirtschaftlichen Wandels.

38

Prof. Dr. Siegfried
Russwurm

06/22: Prof. Dr. Siegfried Russwurm ⸺ Präsident, BDI
Deutschlands »oberster Industrielobbyist« (FAZ) im ersten Teil des Gesprächs über die Herausforderungen deutscher Unternehmen durch den Krieg in der Ukraine, Irrtümer und bittere Erkenntnisse im Umgang mit Russland sowie die schwer zu quantifizierenden Konsequenzen verschärfter Sanktionen; im zweiten Gesprächsteil über die zu lange währende Fixierung auf die Erzielung von Skaleneffekte auf der Kunden- und Zuliefererseite und das nun notwendige Bemühen um stärkere Diversifikation, Nachteile einer beschleunigten De-Globalisierung, die Zukunft des Konzepts »Wandel durch Handel« im Umgang mit autokratischen Staaten, die Rollen Chinas als »Partner, Wettbewerber und Systemrivale«, Wege zu mehr wirtschaftlicher Resilienz sowie den Zwang, sich Wohlstand und Stabilität »wieder härter zu erarbeiten«.

37

Prof. Dr. Philipp
Sandner

05/22: Prof. Dr. Philipp Sandner ⸺ Leiter des Frankfurt School Blockchain Centers
Der führende Experte für die Blockchain-Technologie und Kryptowerte in Deutschland über die Bedeutung und Perspektive des Bitcoin als »Leitwolf«, Treiber und Hemmnisse der (stark altersabhängigen) Investorennachfrage nach Kryptowährungen sowie den Einfluss von Regulatorik und Politik auf deren Verbreitung, die »zu langsamen« Vorarbeiten der EZB für den Digitalen Euro und Wege zu einer rascheren Realisierung, Tokens als »Container« für unterschiedlichste Assets und NFTs als »neue Statussymbole«, Skepsis gegenüber der Tokenisierung von Aktien, Faszination und mögliche Anwendungen des Metaverse, virtuelle Reise in die Antarktis und die unveränderte Existenzberichtigung von Banken in Zeiten von Decentralized Finance (Defi).

36

Ulrich
Leitermann

05/22: Ulrich Leitermann ⸺ Vorsitzender des Vorstands, SIGNAL IDUNA
Der CEO des 125jährigen Assekuranz-Unternehmens über den neu eingeschlagenen Weg zu einer »agilen« Organisation, die strukturelle Aufstellung nach den Anliegen des Kunden und deren frühzeitige Einbeziehung in Projekte, cross-funktionale Zusammenarbeit in Teams, die radikale Verkürzung der Produktentwicklung, das neuartige Zusammenspiel von »Zielen, Zeit und Budget« von Projekten, Begeisterung für und Widerstände gegenüber den organisatorischen Umbrüchen bei den Beschäftigten, die Fortentwicklung der Unternehmenskultur und die Veränderung der Führung, die Rolle der Digitalisierung im Kundengeschäft und Back-office, Kooperation mit InsurTechs auf Augenhöhe, Hemmnisse durch die Mitbestimmungsregeln sowie die Gründung einer neuen Lebensversicherung mit Nachhaltigkeitsfokus.

35

Julia
Bösch

04/22: Julia Bösch ⸺ CEO, Outfittery
Die erfolgreiche Gründerin über die Anfänge des »Curated Shopping« als Marktlücke, die Kombination aus menschlicher Kuratierung und Einsatz von Algorithmen als Wettbewerbsvorteil, den Aufbau des »Data Flywheel« zur Kundenbindung, die Personalisierung des Kundenerlebnisses als Chance und Herausforderung, Offenheit von Männern für Beratung und Frauen für Inspiration, tiefe Kundenkenntnis und die Kooperation mit Modeproduzenten, Nachhaltigkeitsorientierung durch die Vermeidung von »Schrankleichen« und Stornos, Möglichkeiten zur Erweiterung des Geschäftsmodells, »Wachstum als Persönlichkeit als Voraussetzung für Wachstum des Unternehmens« sowie die Verbindung von radikaler Feedbackkultur und Empathie.

34

Burkhard
Jung

04/22: Burkhard Jung ⸺ Oberbürgermeister, Leipzig
Der Vizepräsident des Deutschen Städtetages im ersten Teil des Gesprächs über die dramatische Situation in der Partnerstadt Kiew, die sprunghaft gestiegene Zahl der Flüchtlinge, die Kombination aus Soforthilfe und Integrationsbemühungen sowie bürgerschaftliches Engagement als »Sprint«, Verwaltungshandeln als »Marathon«; im zweiten Gesprächsteil zur Frage, ob und unter welchen Bedingungen »Stadtluft macht frei« noch gilt sowie über die Möglichkeiten zum Abbremsen eines immer schnelleren Anstiegs der Mieten, den Abschied von Konzepten wie der »autogerechten Stadt« oder der »Einkaufsstadt«, Wege zur Bekämpfung einer weiteren Verödung der Innenstädte durch die mittelalterliche Stadt als Vorbild, das Bespielen des öffentlichen Raumes, eine richtig verstandene »Smart City«, Schritte zu mehr Nachhaltigkeit und Resilienz durch die Energie-, Verkehrs- und Bauwende sowie physische Begegnung und menschliche Nähe als Schlüsselfaktoren (auch) der Stadtentwicklung.

33

Dr. Florian
Funck

03/22: Dr. Florian Funck ⸺ CFO, Haniel-Gruppe
Der Finanzchef des 1756 gegründeten Familienunternehmens über das von Haniel verfolgte Konzept der »Enkelfähigkeit« als spezifische Ausprägung des Nachhaltigkeitsgedankens, die Portfolio-Strategie unter Betonung von Diversifikation und Langfristigkeit, den Transformationsprozess in den drei Säulen People, Planet, Progress, »Synergieeffekte der zweiten Ebene«, Konkurrenz und Kooperation mit Venture Capital- und Private-Equity-Fonds, die »enkelfähige Finanzierung 1.0«, »Family Governance« als zentralen Erfolgsfaktor von Familienunternehmen, die Bedeutung der Attitude bei der Personalauswahl – sowie »funkende Seifenspender«.

32

Prof. Dr. Stefan
Schirm

03/22: Prof. Dr. Stefan Schirm ⸺ Chair of International Politics, Ruhr-Universität Bochum
Der renommierte Politikwissenschaftler zu politischen und ökonomischen Konsequenzen des Krieges Russlands gegen die Ukraine: den 24. Februar 2022 als »Epochenwandel«, die Notwendigkeit speziell für Deutschland, die »romantisierende Gutgläubigkeit« an stets mögliche Verhandlungslösungen in Krisensituationen abzulegen, die Notwendigkeit, völkerrechtswidriges Verhalten deutlich konsequenter zu ahnden, einen neuartigen geopolitischen Blick auf die BRICS-Staaten, die Gefahr von Symbolpolitik und »moralischem Versagen« in Bezug auf die bisherigen Sanktionen gegen Russland, den Umgang mit der ungeahnten Flüchtlingswelle, einen »Kalten Krieg 2.0« in Europa, die Tendenz, unter dem Deckmantel der Abwehr von Kriegsfolgen Lobbypolitik zu betreiben, die Pflicht demokratischer Politik, bei großen Transformationen für ausreichende gesellschaftliche Akzeptanz zu sorgen, »Doppelmoral« im Umgang mit menschenrechtsverletzenden Regimen, die Zukunft des Konzepts »Wandel durch Handel«, die Neukalibrierung des Verhältnisses von Effizienz und Legitimität der Wirtschaft sowie die Kritik an der Globalisierung und eine stärker »selektive« Form als Chance.

31

Dr. Anna
Herrhausen

02/22: Dr. Anna Herrhausen ⸺ Leiterin des Bereichs Kunst und Kultur, Deutsche Bank
Die Promotorin von Kunst und Kultur über die Motive und Schwerpunkte der Förderung beider Bereiche, den Aufbau der Sammlung für zeitgenössische deutsche Kunst in den 1970er Jahren und die Verbreiterung des Fokus im Rahmen der Globalisierung der Deutschen Bank, Kunst und Kultur als Seismograph und zugleich Impulsgeber für gesellschaftliche und wirtschaftliche Transformation, das Bemühen, eigenen Mitarbeiter:innen und darüber hinaus der breiteren Öffentlichkeit Zugang zu Kunst und Kultur zu geben sowie den »Epochenwechsel« im Kunstmarkt durch Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

30

Tom
Buhrow

02/22: Tom Buhrow ⸺ Intendant, WDR
Der »CEO« des größten ARD-Senders über Auftrag, Struktur und Finanzierung des öffentlichen-rechtlichen Rundfunks und Fernsehens, die Transformation der elektronischen Medien weg von Linearität, hin zur Individualität der Nutzung, inhaltliche Abgrenzungen zu Konkurrenzangeboten im Netz, die den Sendern empfohlene »Plattformstrategie« und die durch die Digitalisierung veränderten Produktionsprozesse, die Mediathek als Instrument zur Personalisierung, den Umgang mit den Attacken auf Sender und ihre Mitarbeiter:innen in Zeiten der Pandemie, die Aufgabe, »das ganze Bild der Vielfalt« zu zeichnen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Journalismus und Management, das amerikanische Versprechen sowie nächtliche Diskussionen in der Wohnhausküche.

29

Bernhard
Osburg

01/22: Bernhard Osburg ⸺ Vorsitzender des Vorstands, Thyssenkrupp Steel AG
Der CEO des Stahlunternehmens, das für ca. 3% aller deutschen Treibhausgasemissionen verantwortlich ist, über die Dekarbonisierung der Industrie, Wasserstoff als das »neue Öl«, den sprunghaften Anstieg des Strombedarfs der Stahlindustrie für die CO2-freie Produktion, die »Herkulesaufgabe« des Ausbaus von erneuerbaren Energien in ausreichendem Umfang, das knappe Zeitfenster, in dem die Politik die dafür erforderlichen Rahmenbedingungen schaffen muss, Zusatzinvestitionen in Milliardenhöhe, die zwischen Staat und Privatwirtschaft aufgeteilt werden müssten, die Notwendigkeit einer »neuen Zahlungsbereitschaft« seiner Kunden für »grünen Stahl« und die mit der technischen zwangsläufig einhergehende soziale Transformation, Mut und Gestaltungswillen.

28

Erik
Podzuweit

01/22: Erik Podzuweit ⸺ Gründer und Geschäftsführer, Scalable Capital
Der Co-Chef eines der erfolgreichsten deutschen FinTechs über die strukturelle Veränderung der Anlegergruppen und -kultur speziell in der Corona-Zeit, ETF-Sparpläne als »das neue Sparbuch«, den Fall Gamestop und den Einfluss sozialer Medien auf die Kapitalmarktentwicklung, die hohen, aber fundamental gerechtfertigten Bewertungen von Technologieunternehmen, die Notwendigkeit von und den Weg zu einem Brand in der Finanzindustrie, die aktuelle Kritik an Payment for Order Flows und die Funktion des Market Making, die Perspektive tokenisierter Finanzinstrumente und den Run auf die nachhaltige Kapitalanlage.

27

Ute E.
Weiland

12/21: Ute E. Weiland Geschäftsführerin der Standortinitiative »Deutschland – Land der Ideen«
Die Kreativitätsexpertin mit einem »Kochrezept« für Ideen und Innovationen, über Gründe für Innovationsblockaden – insbesondere in der Bildung – in der Corona-Zeit, mangelnden Ehrgeiz Deutschlands im internationalen Vergleich, einige »ausgezeichnete« Ideen der letzten Jahre in Wirtschaft und Gesellschaft, das Training der »Ideenfitness« in Unternehmen und Wege zur Transformation sowie Forderungen an die Politik zur Förderung von Innovationen. 

26

Prof. Dr. Dirk
Baecker

12/21: Prof. Dr. Dirk Baecker Lehrstuhl für Kulturtheorie und Management, Universität Witten/Herdecke
Der renommierte Soziologe über die Konsequenzen der digitalen Transformation als «Verdatung analoger Prozesse», Nutzen und Grenzen des Einsatzes von Algorithmen, neue Anforderungen an Kommunikation, Führung und Lernen sowohl in Groß- als auch mittelständischen Unternehmen, Risiken stärkerer Vernetzung, das neue Miteinander von Technik und Mensch, aber auch die Gleichzeitigkeit von Inklusion und Exklusion in der «nächsten Gesellschaft», die schädliche Regulierung digitaler Geschäftsmodelle sowie die ökonomische Potenz des Staates und die Gefahr eines «Coronoptikum».

25

Christian
Winter

11/21: Christian Winter ⸺ General Partner, CUSP Capital
Der profilierte Venture Capitalist über seine hypothesengestütze, proaktive Suche nach Investment Cases, die Fusion von Digitalisierung und Nachhaltigkeit, die «Höhle der Löwen» als «Erklärstück für die eigene Familie», Timing für Ein- und Ausstiege, Renditeansprüche an und Performancestrukturen von Portfoliounternehmen, Gründer und ihr Ambitionsniveau als entscheidendes Asset, den 30jährigen Entwicklungsvorsprung des US-Venture-Marktes und den Aufholprozess in Europa und Deutschland sowie seinen Wunsch nach mehr Unternehmensdisruption durch Corporate Venture Capital. 

24

Miguel
Müllenbach

11/21: Miguel Müllenbach CEO, Galeria Karstadt Kaufhof GmbH
Der Vorstandsvorsitzende der größten deutschen Warenhauskette über Attraktivität und Wandlungszwänge von Innenstädten als Einkaufszonen, die Transformation des bestehenden Geschäftsmodells durch Filialdifferenzierung, Positionierung in höherwertigeren Segmenten sowie die Verzahnung von stationärem Vertrieb und Online-Handel, Herausforderungen und Nachholbedarf bei der Forcierung des digitalen Absatzkanals, den Weg zu mehr Relevanz aus Kundensicht, Nachhaltigkeit als «Hygienefaktor» sowie eine «offene Kommunikationskultur» auch in Krisenzeiten. 

23

Luka
Mucic

10/21: Luka Mucic ⸺ CFO, SAP SE

Der Finanzvorstand des weltweit größten Anbieters von Software zur Steuerung von Unternehmensprozessen über die Radikalität des derzeitigen wirtschaftlichen Wandels, den Paradigmenwechsel von der globalen Standardisierung zur cloudbasierten Digitalisierung von Geschäftsmodellen, «Software, Luft und Löcher as a Service», Charakteristika und überragende Bedeutung von Subskriptionsmodellen sowohl für immaterielle als auch physische Güter, die hierdurch erzwungene Kundenzentrierung, kurzfristige Einbußen und langfristige Wachstumsperspektiven bei Umsatz, Cash Flow und Profitabilität der Anbieter, Innovationssprünge in einer Abo Economy, die notwendige kulturelle Bereitschaft zur Transformation sowie Gefahren durch Tendenzen zur Renationalisierung und Deglobalisierung.

22

Kay
Scheller

10/21: Kay Scheller ⸺ Präsident, Bundesrechnungshof
Der «Großkritiker vom Rhein» (FAZ) über die notwendige Staatsverschuldung zur Pandemiebekämpfung und «Trittbrettfahrereien», Lücken und Buchungstricks bei der mittelfristigen Finanzplanung, die Notwendigkeit einer nachhaltigkeitsorientierten Politik für die staatlichen Haushalte, um ihrem strukturellen Ruin zu begegnen, das politische Agieren bei den großen Transformationsthemen Energiewende und Digitalisierung durch fehlende Ziele, lückenhaftes Monitoring und mangelhaftes Risikomanagement «im Nebel» sowie der Kernaufgabe seines Hauses: «Staatsachtsamkeit».

21

Dr. Martina
Niemann

09/21: Dr. Martina Niemann ⸺ Vorstand Finanzen und Controlling, DB Cargo AG
Die CFO der Transport- und Logistik-Tochter der Bahn über die Zerstörung der Infrastruktur durch die Flutkatastrophe, das Klimaexposure des Unternehmens und die Maßnahmen zur Erhöhung der Resilienz, die gewachsene Bereitschaft der Politik, notwendige Investitionen zur Erhöhung des Anteils der Schiene am Güterverkehr zu finanzieren, den digitalisierungsbedingten Abschied von der manuellen Zugkopplung und Züge, «die sich kennenlernen», die durch Corona veränderte Nachfrage im Güter- und Personenverkehr sowie die Konsequenzen der Transformation für den Personalbereich.

20

Angela
Titzrath

09/21: Angela Titzrath ⸺ Vorsitzende des Vorstands, Hamburger Hafen und Logistik AG
Die CEO in der «Welthafenstadt» Hamburg über die Störungen der internationalen Logistikketten durch die Corona-Pandemie und die Havarie im Suez-Kanal, den «Ketchup-Flaschen-Effekt» und die Notwendigkeit von mehr Agilität, Flexibilität und Vernetzung des Welthandels an Stelle von De-Globalisierung, das Offenhalten der «neuen» Seidenstraße nach beiden Seiten, den «Digitalisierungsschub in den Köpfen» und die «Blockchain des 19. Jahrhunderts», die Balance zwischen industrieller Nutzung, Wohnen und Leben im Hafen, die massiven Investitionen in die Nachhaltigkeit und das «Hafengold».

19

Gregor Ernst
Dr. Till Wagner

08/21: Gregor Ernst & Dr. Till Wagner ⸺ Geschäftsführende Vorstände, Stiftung Verantwortungseigentum
Die beiden Streiter für eine neue Rechtsform der «Gesellschaft mit gebundenem Vermögen» über die Notwendigkeit einer generationenübergreifenden, familienunabhängigen Selbstständigkeit von Unternehmen, die Nachteile von Stiftungslösungen, «angemessene» Managervergütungen, den Zusammenhang von persönlicher Haftung, Motivation und Innovation, Wege zur Förderung von Unternehmertum und den veränderten Umgang mit unternehmerischer Unsicherheit.

18

Prof. Dr. Walter
Jochmann

08/21: Prof. Dr. Walter Jochmann ⸺ Managing Director & Partner, Kienbaum Consultants International
Der renommierte Personal-Consultant über Personalpolitik in der Transformation, den Schub für und die Grenzen des Remote Work, veränderte Führung und den Impact von Führungskräften, das Ringen um eine höhere Bedeutung des HR-Bereichs, den Nachholbedarf beim Personal-Controlling, «grüne» HR-Strategien, Bindung und Gesundheit als Nachhaltigkeitsfaktoren in der Personalpolitik, die Antriebskräfte von Berufseinsteigern und die agile Organisation.

17

Eckhard
Forst

07/21: Eckhard Forst ⸺ Vorsitzender des Vorstands, NRW.BANK 
Der CEO der zweitgrößten deutschen Förderbank über der Forderung seines Instituts in der Pandemie, Probleme durch die strukturell nachlassende Innovationstätigkeit mittelständischer Unternehmen und die gegensteuernde Unterstützung der Transformation in Bezug auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Herausforderungen der Gründungsfinanzierung, den Hebel-Effekt von Venture Capital, Konsequenzen «grüne» Refinanzierung, den drängenden Förderbedarf in den Bereichen Infrastruktur und Wohnungsbau – sowie den «CO2-Ausstoß von Puddingteilchen».

16

Karin
Dohm

07/21: Karin Dohm CFO, Hornbach
Die Finanzvorständin über verändertes Kundenverhalten in und nach der Corona-Pandemie, die Digitalisierung im Handel und die Nutzung unterschiedlicher Vertriebskanäle im In- und Ausland, Unternehmenskultur und -finanzierung in einem familiengeprägten und zugleich börsennotierten Unternehmen, den Nutzen ihrer Erfahrungen als Wirtschaftsprüferin, Aufsichtsrätin und den Tätigkeiten in der Finanzbranche sowie das bedarfsgerechte Agieren in der Unternehmen-Bank-Relationship.

15

Dr. Michael
Müller

06/21: Dr. Michael Müller CFO, RWE AG
Der Finanzvorstand des größten deutschen Energieerzeugers über Dekarbonisierung, die Energiewende durch den Umstieg auf Erneuerbare und die Versorgungssicherheit hierzulande, steigenden Strombedarf bei schleppendem Netzausbau und die politischen Rahmenbedingungen, strukturelle Veränderungen in der deutschen Energiewirtschaft, deren Finanzbedarf, Internationalisierung und die Umbrüche für das Personal.

14

Dr. Karl-Ludwig
Kley

06/21: Dr. Karl-Ludwig Kley ⸺ Vorsitzender des Aufsichtsrats von Lufthansa und E.on
Der im Laufe der Jahre sowohl zum «Manager» als auch «Aufsichtsrat des Jahres» Gewählte über die Kunst guten Führens in Krisen- und «normalen» Zeiten, Anforderungen an die Kommunikation von Spitzenmanagern, Führungstechniken und Haltung sowie Kompetenzen und Eigenschaften von Führungskräften, Irrtümer und Fehler von Vorständen und den Umgang damit, radikale Veränderungen von Geschäftsmodellen und Unternehmenskulturen, Selbstführung zur Belastungssteuerung und die Frage, wie man Vorstand wird.

13

Dr. Alan
Hippe

05/21: Dr. Alan Hippe ⸺ Chief Financial & Information Officer, F. Hoffmann-La Roche AG
Der Finanzleiter der weltweit größten Healthcare-Company über den Einfluss des «Purpose» eines Unternehmens auf Kultur und Führung, Innovation und Motivation sowie die Finanzierung – auch in Corona-Zeiten, Dezentralität und kreatives Arbeiten sowie die Konsequenzen von Big Data und KI für neue Produktgenerationen im Pharmabereich und eine Veränderung der Wettbewerbsarena.

12

Ralph Brinkhaus
Rolf Buch

05/21: Ralph Brinkhaus ⸺ Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Rolf Buch ⸺ Vorsitzender des Vorstands, Vonovia SE
Der Spitzenpolitiker und der DAX-CEO im Gespräch über «Neustart» und «Neustaat» nach der Corona-Pandemie, notwendige Revolutionen in Politik und Wirtschaft, die Förderung von Innovationen in Digitalisierung und Nachhaltigkeit, die Konsequenzen der Megatrends Urbanisierung und Demographie, die Erlangung von Resilienz im internationalen Wettbewerb und ein neues Miteinander von Unternehmen, Politik und Finanzindustrie im «Team Deutschland».

11

Anna
Yona

04/21: Anna Yona ⸺ Geschäftsführerin, Wildling Shoes GmbH
Die prämierte Gründerin über ihre Begeisterung an Aufbau und Weiterentwicklung eines Unternehmens, ihre Motivation und den Umgang mit Risiken, die Herausforderungen von paralleler Unternehmens- und Familiengründung, Chancen und Risiken des vollständig dezentralen Arbeitens, die Einschätzung externer Kapitalgeber, weitere Schritte zu noch mehr Nachhaltigkeit des Unternehmens sowie ihre Interpretation des Wachstumsziels.

10

Dr. Katarina
Barley

04/21: Dr. Katarina Barley ⸺ Vizepräsidentin, Europäisches Parlament
Die Europapolitikerin über die Fehler der EU und der Nationalstaaten bei der Eindämmung der Corona-Pandemie, die Stärken und Schwächen europäischer Wirtschaftspolitik bei Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Wettbewerb mit USA und China, Veränderungen durch den Brexit, Probleme der Eindämmung der Macht großer Techkonzerne durch Regulierung (gerade im Urheberrecht), Wege zu mehr Wachstum in Europa und die nachlassende Attraktivität langfristiger Bindungen.

09

Prof. Dr. Karen
Horn

03/21: Prof. Dr. Karen Horn ⸺ Wissenschaftlerin und Publizistin
Die bekannte Wirtschaftspublizistin über die Krisenbekämpfung in Deutschland und den USA mittels Fiskal- und Geldpolitik sowie dadurch ausgelöste Überforderungen und Inflationsgefahren, den problematischen Trend zu «mehr Staat» und die notwendige Rückkehr zu marktwirtschaftlicheren Prozessen der Innovationsgenerierung, fragwürdige Forderungen nach Beschränkungen des Patentschutzes in der Krise sowie Nutzen und Notwendigkeit von mehr und besserer Wissenschaftskommunikation.

08

Burkhard
Balz

03/21: Burkhard Balz ⸺ Mitglied des Vorstands, Deutsche Bundesbank
Der Notenbanker über die rückläufige Bedeutung des Bargelds, die Unbequemlichkeit heutiger Bezahlsysteme und Invisible oder In-Car-Payments als Zukunftsvision, die Probleme von Stable Coins und Krypto-Währungen, sowie den «digitalen Euro» – der seiner Einschätzung nach sicher kommen wird – und die damit verbundenen Konsequenzen für Unternehmen, Verbraucher und das Geschäftsbankensystem.

07

Thomas
Jorberg

03/21: Thomas Jorberg ⸺ Sprecher des Vorstands, GLS Bank
Der profilierte Nachhaltigkeits-Banker und GLS-Vorstandssprecher Thomas Jorberg über zu langsames Handeln von Wirtschaft und Politik in der Nachhaltigkeitsfrage als Gefahren für die Wettbewerbsposition Deutschlands, das «zu niedrige Ambitionsniveau der Banken» bei dieser Thematik, die Quantifizierung von Umweltrisiken der Kunden als Beratungschance, die Erfolgsfaktoren der Kunden- und Mitarbeitergewinnung sowie seine Lerneffekte bei der die Führung in Corona-Zeiten.

06

Simone
Menne

02/21: Simone Menne ⸺ Aufsichtsrätin
Die «Multi-Aufsichtsrätin» über die Unterstützung von Transformation durch eine gute Corporate Governance, aktivistische Investoren und die Beurteilungs- und Handlungsspielräume von Aufsichtsräten, den Wandel der Anforderungen an Finanzvorstände, die Bereicherung von Unternehmensorganen durch Diversität, Möglichkeiten zur Förderung weiblicher Führungskräfte, die Leitung diverser Teams und die Verbindung von Kunst und Wirtschaft.

05

Prof. Dr. Michael
Henke

01/21: Prof. Dr. Michael Henke ⸺ Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik, Lehrstuhl für Unternehmenslogistik, TU Dortmund
Der Experte für das Management der Industrie 4.0 und Plattformökonomie über Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Blockchain-Technologie («In Zukunft wird es kein Geschäft mehr geben ohne Blockchain.»), die disruptiven Gefahren speziell für Banken, die Perspektiven von Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen sowie Europas Weg zu «Datenhoheit und technologischer Souveränität».

04

Dr. Gertrud R.
Traud

01/21: Dr. Gertrud R. Traud ⸺ Head of Research, Landesbank Hessen-Thüringen
Die Chefvolkswirtin über die aktuelle Verfassung und langfristige Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Volkswirtschaft sowie ihre Rolle im Machtkampf USA/China, die Gefahr des «Nanny-Staates», tatsächliche und Lippen-Bekenntnisse zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit, den Wettbewerb um Ideen und ihre Verbreitung sowie die neue Diskussions- und Führungskultur der letzten Monate.

03

Prof. Dr. Stefan
Asenkerschbaumer

01/21: Prof. Dr. Stefan Asenkerschbaumer ⸺ Stellv. CEO, Bosch GmbH und Präsident der Schmalenbach-Gesellschaft
Der Finanzchef des weltweit größten Zulieferers über die epochale Transformation der Automobilindustrie vor allem durch neue Antriebssysteme und die daraus resultierenden,«ökonomischen, ökologischen und sozial-gesellschaftlichen» Konsequenzen, die Erreichung des Nachhaltigkeitsziels, die Finanzierung enormer Investitionen nicht nur in die Elektromobilität, die Weiterqualifizierung der Mitarbeiter unter Innovationsdruck und die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Urbanisierungstrend und die Globalisierung.

02

Prof. Dr. Werner
Plumpe

01/21: Prof. Dr. Werner Plumpe ⸺ Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Goethe-Universität, Frankfurt/M.
Der renommierte Wirtschaftshistoriker zur aktuell vielfach «unkritischen Sicht auf die staatliche Leistungsfähigkeit» und mit einer Warnung vor dem Glauben, aus den ausufernden Staatsschulden könne man «ohne Nebenwirkungen» herauswachsen, zu der Überlegenheit des kapitalistischen Wirtschaftssystems bei der Pandemiebekämpfung und den Herausforderungen durch Klimawandel und Digitalisierung, der weiter ansteigenden Arbeitslosigkeit sowie mit einem Appell, vom Zurückdrehen der Globalisierung «die Finger zu lassen».

01

Felix
Hufeld

01/21: Felix Hufeld ⸺ Präsident der BaFin
Der oberste deutsche Bankenaufseher über die «im Aggregat» gegebene Stabilität des deutschen Bankensektors trotz Transformation und Corona, Systemgefahren durch IT- und Cyberangriffe, drohende Nachhaltigkeitsrisiken, Green Bubbles und zur Frage, ob man nachhaltige Projekte in der Bankenregulierung privilegieren sollte: «Einen Kredit allein deswegen, weil er grün ist, als weniger riskant einzustufen, ist grotesk.»

 

DSC1158 Web

paul am puls

Wie kann durch Transformation Zukunftsfähigkeit erreicht werden? Wie sieht die Wirtschaft von morgen aus?

Digitalisierung, Nachhaltig­keitsdebatte und seit einiger Zeit die Corona-Pandemie beschleunigen derzeit die wirtschaftliche Transformation. Die notwendige Veränderung der Geschäftsmodelle stellt sämtliche Unternehmen vor große Heraus­forderungen: In dieser Phase suchen viele Studierende als Führungskräfte von morgen, aber auch heutige Verantwortliche nach Orientierung.

der podcast
Vor diesem Hintergrund führt Prof. Dr. Stephan Paul Gespräche mit Entschei­dungsträgern in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Konzentriert auf den tiefgreifenden Wandel, wissenschaftlich fundiert und unter Einbindung der Fragen von Studie­renden gibt er Übersicht in einer vielfach als unübersichtlich ein­geschätzten Zeit. Es sind Gespräche, die Entwicklungen aus unterschied­lichen Bereichen der Wirtschaft, aber auch Politik und Gesellschaft einordnen, systematisieren, aus unterschiedlichen und neuen Blick­winkeln beleuchten, das Silo­denken aufbrechen und sie damit besser verständlich machen. Die Dialoge besitzen daher zwar einen aktuellen Bezug, zeigen jedoch auch eine Perspektive über den Tag hinaus auf.

ansprechpartner podcast
Moritz Schröder
Redaktion
schroeder2@ikf.rub.de
0234 322 17 71

Anna Nowotsch
Technische Umsetzung
nowotsch@ikf.rub.de

 

Derzeit finden leider keine Veranstaltungen statt.