61 Dr. Ralf Wintergerst, CEO, Giesecke+Devrient GmbH Der Spezialist für Sicherheits- und Zahlungsverkehrssysteme über den Weg von der Banknote über die SIM-Karte zur eSIM und die damit verbundene Transformation seines Hauses, die Strategie der »Selbstkannibalisierung«, die Vorteile von papierhaftem Geld und analogen Identitätsdokumenten in Krisenzeiten, das Zielbild der digitalen Identität auch in Deutschland, Sicherheitslösungen als…
Read More
60 Stefan Wintels, CEO, KfW Der höchste deutsche „Förderbanker“ über die Schwerpunkte bei der Gestaltung von Transformation vor allem in den Bereichen Klimaschutz und Digitalisierung als Voraussetzung für die Zukunft des Industriestandorts Deutschland, die Finanzierung der Energiewende – auch durch die Unterstützung von Unternehmensgründungen, die Rolle seines Hauses als Antreiber des Wandels und die Möglichkeiten…
Read More
59 Nico Hofmann, CEO, UFA GmbH Der Regisseur, Produzent und Top-Manager der Medienindustrie über das Gefühl für Themen und Stoffe als Kern des Erfolgs, das notwendige Miteinander von Anspruch und Rendite, die Mediatheken als Schlüsselfaktor der Zukunft des linearen Fernsehens, die Spreizung der Budgets für Film- und Fernsehproduktionen, die Arbeit für Streaming-Plattformen, die Notwendigkeit strategischer…
Read More
58 Michael Speth, Mitglied des Vorstands, DZ BANK AG Der Kredit- und Risikovorstand über Nachhaltigkeit als Geschäftschance einerseits und die Beeinflussung des Kreditrisikos andererseits, die Spezifika der ESG-Risiken und die Verfahren, diese in den Bonitätsbewertungen abzubilden, das Problem der Datenverfügbarkeit auf Kunden- und Bankseite, das noch tastende Vorgehen bei der Regulierung von ESG, Kundengespräche über…
Read More
03/23: Martin Seiler, Dr. Christian Schmeichel und Oliver Maassen ⸺ Vorstand Personal und Recht, Deutsche Bahn AG; SVP und Chief Future of Work Officer, SAP SE; Mitglied des Vorstands und CHRO, TRUMPF SE & Co. KG Anlässlich der Schmalenbach-Tagung 2023 jeweils 5 Fragen zum Thema »Zukunft der Arbeit«: Verbindung von Arbeit in Präsenz und Remote sowie die…
Read More
03/23: Thomas Lemke ⸺ CEO, Sana Kliniken AG Der CEO des drittgrößten privaten Klinikbetreibers in Deutschland über extrem gestiegene Kosten und die Fehlallokationen im hiesigen Gesundheitssystem, das internationale »Unikat« der strikt getrennten ambulanten und stationären Versorgungswege, die Notwendigkeit einer gesellschaftlichen Diskussion über das Versorgungsniveau, Kapazitätsabbau und eine bedarfsgerechte Grundfinanzierung für die Krankenhausträger als Teile der geplanten…
Read More
03/23: Dr. Ingrid Hengster ⸺ Country CEO Germany, Barclays Die »Brückenbauerin zwischen Commercial und Investment Banking« über die Veränderungen des Geschäftsmodells durch Digitalisierung (Kundenstrukturen, Finanzierungsmodelle Bankdienstleistungen, Data Analysis) und Nachhaltigkeit (eigene Transformation zur Net-Zero-Bank und Unterstützung der Kunden auf dem ESG-Transitionspfad), Wettbewerbsvorteile aufgrund der transkontinentalen Aufstellung von Barclays und die Perspektive der Globalisierung, Strukturschwächen des europäischen…
Read More
02/24: Petra von Strombeck ⸺ CEO, NEW WORK SE Die Expertin für den Wandel der Arbeitswelt über die Intensität des »War for Talents«, die Einstellungen der »Generation Z«, neue Anforderungen an das Recruitment und die Bindung der Mitarbeitenden, die gewachsene Bedeutung von Unternehmenspurpose und -kultur, die Notwendigkeit verstärkter interner Kommunikation, die Kombination aus Arbeiten in Präsenz…
Read More
01/23: Dr. Gerd Landsberg ⸺ Hauptgeschäftsführer, Deutscher Städte- und Gemeindebund Der Spitzenvertreter der Kommunen über die Entwicklung der Schuldenlast der Städte und Gemeinden und deren Ausweitung durch Zinssteigerungen, die Grenzen der Unterbringung von Flüchtlingen, das »völlig unrealistische« Ziel, 400.000 neue Wohnungen pro Jahr zu schaffen, dringend notwendige Veränderungen bei der Art des Bauens und dessen Genehmigung,…
Read More
01/23: Patrik-Ludwig Hantzsch ⸺ Leiter Wirtschaftsforschung und Pressesprecher, Creditreform Der Überschuldungs- und Insolvenzexperte über historisch niedrige Insolvenzzahlen in Deutschland vor allem aufgrund umfangreicher Staatshilfen in der Corona-Zeit, die zunehmenden Probleme von Unternehmen durch multiple, sich überlagernde Krisen, aber auch ihre Resilienz durch Flexibilität, die sich verschlechternde Zahlungsmoral und den »neuen Stellenwert« des Risikomanagements, 6 Mio. Überschuldungen…
Read More