Die globale Risikolandschaft hat sich einschneidend verändert. Zunehmende Volatilität und Vielschichtigkeit haben die ökonomische Unsicherheit auf Höchstwerte getrieben. Zeitgleich zeigen sich in mehrerlei Hinsicht tiefgreifende Umbrüche der Rahmenbedingungen von Unternehmen, technologisch, politisch, ökonomisch und gesellschaftlich.
Die Digitalisierung hat eine vierte industrielle Revolution ausgelöst. Sie sorgt in nahezu allen Branchen für disruptive Veränderungen, verdrängt etablierte Anbieter und Berufsbilder. Protektionistische und isolationistische Maßnahmen drohen das Welthandelsvolumen zu beeinträchtigen, dämpfen das Wirtschaftswachstum und gefährden auch die Finanzstabilität. Die immer noch anhaltende Niedrigzinsphase hat weite Teile des Finanzsektors in ihrer Substanz geschwächt und die Möglichkeiten privater Haushalte zur Altersvorsorge beeinträchtigt. Und auf gesellschaftlicher Ebene hat schließlich die Bekämpfung der vor zehn Jahren